Wie reinigt man den Poolboden mit einem Roboter?

Der Poolboden ist der Bereich, in dem sich der meiste Schmutz ansammelt – Blätter, Sand, Staub, Algen. Wird er nicht regelmäßig gereinigt, wird das Wasser trüb, die Filter verstopfen und das Badevergnügen leidet erheblich. Zum Glück ermöglichen moderne Poolroboter eine automatisierte Reinigung mit beeindruckender Effizienz und ohne großen Aufwand. Doch es gilt, sie richtig zu verwenden. Von der Auswahl des richtigen Modells über die Vorbereitung des Pools bis hin zu den Reinigungsvorgängen – dieser Artikel erklärt im Detail, wie Sie den Boden Ihres Pools mit einem Roboter reinigen, damit das Wasser stets klar bleibt und die Wartung vereinfacht wird. 

Den Pool vorbereiten, bevor der Roboter gestartet wird

Bevor Sie den Roboter ins Wasser geben, ist eine gewisse Vorbereitung erforderlich, um die Reinigungseffektivität sicherzustellen. Entfernen Sie zunächst grobe, schwimmende Ablagerungen – wie große Blätter – mit einem Kescher, vor allem wenn Ihr Pool windig war oder viele Blätter angesammelt hat. Dadurch wird ein unnötiges Verstopfen des Filters von Beginn an vermieden. Kontrollieren Sie außerdem, ob der Wasserspiegel hoch genug ist, damit der Roboter sich frei bewegen kann, insbesondere wenn er kabellos arbeitet. Stellen Sie sicher, dass der Poolboden frei von Hindernissen ist, indem Sie Spielzeug, schwimmende Thermometer oder andere Gegenstände entfernen, die den Fortschritt des Roboters behindern könnten. Falls Sie eine Abdeckplane oder einen Vorhang haben, entfernen Sie diese vollständig. Einige Roboter, wie etwa die Modelle von BEATBOT (AquaSense 2, AquaSense 2 Pro…), benötigen einen optimalen Manövrierraum, um korrekt zu funktionieren. Eine gute Vorbereitung verhindert unnötige Blockaden, verlängert die Lebensdauer des Roboters und gewährleistet eine gleichmäßige Reinigung des gesamten Poolbodens.

Den richtigen Reinigungsmodus für den Boden wählen

Die meisten elektrischen Poolroboter bieten mehrere Programme an: Nur-Boden, Boden + Wände oder eine vollständige Reinigung inklusive Wasserlinie. Für eine gezielte Bodenreinigung wählen Sie – sofern verfügbar – den Modus „nur Boden“. Dadurch wird die gesamte Energie auf diesen Bereich konzentriert und die Reinigungsdauer verkürzt. Dieser Modus wird besonders nach starkem Niederschlag, zu Saisonbeginn oder bei besonders schmutzigem Poolboden empfohlen. Bei smarten Robotern wie dem BEATBOT AquaSense Pro erfolgt die Moduswahl über eine App, die Ihnen auch die Möglichkeit bietet, die Dauer anzupassen oder den Roboter zu bestimmten Bereichen zu senden. Einfachere Roboter arbeiten hingegen nach einem voreingestellten Zyklus, der den gesamten Pool abdeckt. In jedem Fall sollte der Reinigungszyklus nicht unterbrochen werden, damit der Roboter den gesamten Poolboden abdecken kann. In der Regel reicht ein Durchgang bereits aus, vorausgesetzt der Filter ist sauber und der Poolboden nicht zu stark mit klebrigen Ablagerungen, etwa Algen, bedeckt.

Den Betrieb des Roboters am Poolboden verstehen

Sobald der Roboter eingetaucht ist, bewegt er sich dank eines Antriebsmotors, der seine Räder oder Raupen antreibt, und saugt Wasser sowie Schmutzpartikel über eine Unterseite ein, die in einen integrierten Filterbehälter leitet. Je nach Modell erfolgt die Bewegung zufällig oder mittels intelligenter Kartierung. Hochwertige Roboter, wie jene von Dolphin Maytronics, Hayward oder BEATBOT, nutzen gyroskopische Sensoren, um ihre Route zu optimieren und eine vollständige Abdeckung des Bodens zu gewährleisten. Rotierende Bürsten lösen festsitzenden Schmutz, der danach abgesaugt wird. Der Filter hält Blätter, Sand, Insekten, Algen und feinen Staub zurück. Nach Abschluss des Reinigungsvorgangs nehmen Sie den Roboter aus dem Pool, entleeren und spülen den Filter. Die Effizienz hängt von der Feinheit des Filters (in Mikron), der Saugkraft und dem Zustand des Poolbodens ab. Roboter mit aktiven Bürsten erzielen besonders auf rauen oder stark verschmutzten Böden bessere Ergebnisse. Bei kabellosen Geräten stellen Sie sicher, dass die Batterie vollständig geladen ist, um die gesamte Fläche zu reinigen.

Die Effizienz des Roboters für eine perfekte Reinigung optimieren

Um die Reinigungsleistung Ihres Roboters zu maximieren, sollten Sie einige bewährte Verfahren befolgen. Reinigen Sie vor jedem Zyklus den Filter, denn ein verschmutzter Filter mindert die Saugkraft und senkt die Effektivität. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Bürsten und ersetzen Sie diese bei Verschleiß. Vermeiden Sie es, während eines Reinigungsvorgangs Personen im Pool baden zu lassen, da dies den Bewegungsablauf stören könnte. Bei komplexen Poolformen (wie Treppen, Ecken, eingebettete Bereiche) kann es sinnvoll sein, den Roboter am Ende des Zyklus manuell zu führen, um schlecht gereinigte Bereiche zu bearbeiten. Manche Modelle erlauben sogar eine manuelle Steuerung via Fernbedienung oder mobiler App. Für dauerhaft saubere Böden ist es ideal, eine regelmäßige Reinigung – beispielsweise alle 2 bis 3 Tage in der Hochsaison – zu programmieren. So verhindern Sie die Ansammlung von Schmutz und erhalten dauerhaft klares Wasser. Kombiniert mit einer guten Filterung und einer Oberflächenreinigung (zum Beispiel mit einem Skimmer wie dem iSkim Ultra von BEATBOT), wird die Bodenreinigung zu einem schnellen, automatisierten und mühelosen Prozess.

Den Roboter warten, um seine Leistung zu erhalten

Ein gut gewarteter Poolroboter garantiert Ihnen jahrelange, effektive Nutzung. Spülen Sie den Filter nach jedem Einsatz gründlich mit klarem Wasser – besonders in den Bereichen, in denen sich Schmutz ansammelt. Bei Einsätzen nach starken Schmutzbelastungen oder Schockbehandlungen kann auch eine intensivere Reinigung mit Seifenwasser notwendig sein. Prüfen Sie regelmäßig die Räder oder Raupen, da sich Haare oder Fasern ansammeln können, die die Rotation stören. Lagern Sie den Roboter im Schatten, in einem Technikraum oder Unterstand, um UV-Schäden zu vermeiden und die Elektronik zu schützen. Kabelgebundene Modelle sollten sorgsam verstaut werden, indem das Kabel ordnungsgemäß aufgewickelt wird, um Verwicklungen zu vermeiden. Bei kabellosen Modellen, wie einigen BEATBOT-Geräten, sollte der Akku unmittelbar nach der Benutzung aufgeladen werden, um die Batterielebensdauer zu maximieren. Zum Saisonstart empfiehlt sich zudem eine allgemeine Inspektion aller Komponenten – Filter, Dichtungen, Anschlüsse, Software (falls vorhanden) – um eine dauerhafte Leistung zu gewährleisten.

Erleichterte Bodenreinigung, verlängertes Badevergnügen

Dank moderner Poolroboter gehört die Bodenreinigung nicht mehr zur lästigen Pflicht. Mit wenigen Handgriffen starten Sie einen autonomen Reinigungszyklus, der selbst nach einem intensiven Badewochenende oder an windigen Tagen für makellose Sauberkeit sorgt. Ein optimal auf Ihren Pool abgestimmter Roboter – zum Beispiel der BEATBOT AquaSense 2 Ultra oder ein vernetztes Gerät einer renommierten Marke – spart Ihnen wertvolle Zeit und garantiert gleichzeitig perfekte Hygiene. Die regelmäßige Reinigung senkt zudem den chemischen Einsatz, entlastet den Hauptfilter und verhindert langfristige Ablagerungen. Kombiniert mit einem effizienten Skimmer und einer optimal abgestimmten Filtration wird der Roboter zum Herzstück eines intelligenten und nachhaltigen Wartungssystems. Das Ergebnis: kristallklares Wasser, ein sauberer Poolboden und ein Pool, der jederzeit bereit ist, Ihre entspannenden Momente zu beherbergen. Es genügt, einen Knopf zu drücken … und zu genießen.
Veröffentlicht am 07/04/2025
Neueste Kaufberatungen