Was kostet ein Poolreinigungsroboter?

Der Poolreinigungsroboter ist zu einem wertvollen Verbündeten geworden, um die Wartung Ihres Pools zu automatisieren. Dank ihm gehören lange manuelle Bürsten- und Saugaktionen der Vergangenheit an. Aber eine Frage taucht immer wieder auf: Wie viel sollte man für einen guten Roboter einplanen? Der Preis variiert erheblich je nach eingebauter Technologie, der Größe des zu reinigenden Pools, den Reinigungsoptionen oder auch der Marke. Von weniger als 300 € bis zu über 2.500 € bietet der Markt ein sehr breites Spektrum. In diesem Artikel werden die verschiedenen Preiskategorien, die Kriterien, die den Preis beeinflussen, und die Optionen für einen klugen Kauf beleuchtet. 

Einstiegsmodelle: Einfache Effizienz zum günstigen Preis

Einstiegs-Poolreinigungsroboter werden in der Regel zwischen 250 € und 500 € angeboten. In dieser Preisklasse finden Sie einfache elektrische Modelle oder hydraulische Roboter, die direkt an den Strahlrohranschluss bzw. Skimmer angeschlossen werden. Sie sind vor allem für kleine, oberirdische oder eingelassene Pools bis zu 8 x 4 Metern geeignet. Ihr Betrieb erfolgt oft zufällig, ohne Kartierung, und die Reinigung beschränkt sich ausschließlich auf den Poolboden. Dieser Robotertyp ist ideal für einen gelegentlichen Einsatz, beispielsweise als Ergänzung zu einem manuellen Staubsauger. Marken wie Bestway, Kokido oder WaterTech dominieren dieses Segment mit einfachen, effizienten Geräten für kleine Budgets, jedoch ohne große Autonomie. Hierbei müssen allerdings gewisse Einschränkungen in Kauf genommen werden, wie etwa das Fehlen von Programmierungsfunktionen, das umständliche manuelle Entleeren der Filter und teilweise unpassende Reinigungszyklen für komplexe Poolformen.

Mittelklasse: Ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Erschwinglichkeit

Der Marktanteil der Poolreinigungsroboter liegt typischerweise zwischen 600 € und 1.200 €. In dieser Kategorie bieten die Geräte einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Autonomie und Intelligenz. Die Mehrheit der Roboter in diesem Segment ist elektrisch, mit eigenem Saugmotor und integriertem Filtersystem. Sie reinigen den Poolboden und teilweise auch die Wände über programmierbare Reinigungszyklen. Einige Modelle, wie jene von Zodiac, BWT oder Aiper, nutzen fortschrittliche Navigationstechnologien für eine gleichmäßige Abdeckung des Pools, und erste smarte Versionen mit vereinfachter mobiler Steuerung sind ebenfalls erhältlich. In dieser Kategorie verbessert sich zudem der Bedienkomfort deutlich – etwa durch von oben zugängliche Filter, aktive Bürsten und Füllstandsanzeigen. Diese Roboter sind optimal für Pools bis zu 10 x 5 Metern geeignet und bieten eine echte Reinigungautonomie, ohne in den Premiumbereich vorzustoßen, und liefern dabei sowohl visuell als auch hygienisch überzeugende Ergebnisse.

Obere Preisklasse: Fortgeschrittene Technologie und umfassende Reinigung

Ab 1.200 € gelangt man in die Premium-Kategorie der Poolreinigungsroboter. Diese Modelle sind für komplexe, große Pools oder für besonders anspruchsvolle Nutzer konzipiert. Sie kombinieren kraftvolle Bürsten, intelligente Navigation via Gyroskop oder Sonar, umfassende Abdeckung – Boden, Wände und Wasserlinie – und bieten vollständige Steuerung über eine fortschrittliche App. Marken wie Dolphin (Maytronics), Hayward oder BEATBOT präsentieren hier ihre ausgereiftesten Modelle. Besonders der BEATBOT AquaSense 2 Ultra hebt sich durch eine 4-Motor-Reinigungstechnologie, mehrstufige Filtration und verlängerte Autonomie hervor. Diese Roboter speichern sogar die Poolkartographie, passen die Zyklusdauer automatisch an den Verschmutzungsgrad an und bieten einen manuellen Steuerungsmodus für spezifische Bereiche. Der Bedienkomfort ist umfassend: Fernprogrammierung, intelligente Warnsysteme und ein schnelles Entleerungssystem erleichtern die Nutzung erheblich – wenngleich diese Leistungen selbstverständlich auch einen höheren Preis haben und sich vor allem an Premium-Pools oder an Nutzer richten, die sich um nichts mehr kümmern möchten.

Drahtlose Roboter: Freiheit auf Kosten etwas Autonomie

Neben der klassischen Segmentierung hat sich eine neue Kategorie entwickelt: drahtlose Roboter mit Lithium-Batterie. Diese werden in der Regel zwischen 400 € und 1.000 € angeboten und überzeugen durch ihre hohe Bewegungsfreiheit – ohne festes Stromkabel sind sie einfach zu handhaben, zu installieren und zu verstauen, und eignen sich ideal für mittelgroße Pools. Ihre Hauptlimitierung liegt jedoch in der Akkulaufzeit, die im Schnitt zwischen 60 und 120 Minuten liegt. Dies reicht für die meisten Reinigungszyklen, erfordert aber bei größeren Pools manchmal zwei Durchgänge. Das Aufladen dauert üblicherweise 5 bis 8 Stunden. Modelle wie der AquaSense 2 von BEATBOT verbinden kabellose Mobilität mit intelligenten Funktionen und bieten einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Flexibilität und Leistung. Diese Geräte erfreuen sich vor allem bei Zweitpools oder bei Anwendern, die eine schnelle, unkomplizierte Installation bevorzugen, großer Beliebtheit und bleiben hinsichtlich der Investition erschwinglich, insbesondere wenn man den hohen Bedienkomfort bedenkt.

Faktoren, die den Preis eines Poolreinigungsroboters beeinflussen

Der Preis eines Poolroboters hängt nicht nur von der Marke ab. Mehrere Elemente fließen in den Endpreis ein. Zunächst der Reinigungstyp: Ein Roboter, der nur den Poolboden reinigt, ist günstiger als ein 3-in-1-Modell, das auch die Wände und die Wasserlinie reinigt. Weiterhin beeinflusst die Feinheit der Filtration direkt die Wasserqualität und den Preis – je feiner der Filter, desto teurer ist das Gerät. Auch Saugleistung, Anzahl der Motoren, Konnektivität, Vorhandensein intelligenter Sensoren sowie ergonomische Aspekte wie waschbare Filter, Zugang von oben oder ein mitgelieferter Wagen spielen eine Rolle. Schließlich sollten auch Kundendienst, Herstellergarantie und Ersatzteilverfügbarkeit berücksichtigt werden – ein etwas teurerer Roboter mit gutem Service ist oft langfristig rentabler als ein günstiges Modell, das schwer zu warten ist.

Ein Budget für jeden Bedarf, ein Roboter für jeden Pool

Ob für 300 € oder über 2.000 €, der Preis eines Poolreinigungsroboters sollte stets an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst sein. Die Größe des Pools, dessen Nutzung, seine Anfälligkeit für Verschmutzungen und Ihre Komfortwünsche bestimmen den idealen Gerätetyp. Einstiegsmodelle sind optimal für kleine Pools oder sporadischen Gebrauch, während die Mittelklasse bereits eine hervorragende Autonomie bietet – ideal für effiziente Wartung zu moderaten Kosten. Für Liebhaber von absoluter Sauberkeit oder Besitzer großer Pools ist dagegen ein Premium-Modell mit intelligenter Steuerung die beste Wahl. Mit den innovativen Lösungen von Marken wie Dolphin, Zodiac, Hayward und BEATBOT können Sie sich auf einen höheren Bedienkomfort verlassen, der das tägliche Poolmanagement wesentlich erleichtert. Ein wohlüberlegter Roboter reduziert zudem den chemischen Einsatz, steigert den Badespaß und sorgt für einen stets makellosen Pool – er ist also weit mehr als nur eine Ausgabe, sondern eine Investition in täglichen Seelenfrieden.
Veröffentlicht am 07/04/2025
Neueste Kaufberatungen