Brauchen Poolroboter eine Druckerhöhungspumpe?

Wenn man sich für die Wartung seines Pools ausstattet, taucht oft eine Frage auf: Braucht man eine Druckerhöhungspumpe, um einen Poolroboter zu betreiben? Die Antwort hängt von der Art des Roboters ab, den Sie verwenden. Heutzutage arbeiten die meisten leistungsstarken und modernen Modelle, wie die elektrischen Roboter der Beatbot AquaSense-Reihe, völlig autonom. Andererseits benötigen bestimmte hydraulische Modelle, insbesondere die klassischen Polaris, eine eigene Druckerhöhungspumpe. Um die richtige Wahl zu treffen und Installationsfehler zu vermeiden, ist es wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Robotertypen zu verstehen ... und warum kabellose und elektrische Roboter inzwischen den Markt dominieren. 

Hydraulische Druckerhöhungsroboter: eine alte Technologie

Überdruckroboter, wie die der Marke Polaris, verwenden Wasser, das mit hohem Druck über eine externe Pumpe gesendet wird, um sich zu bewegen und Verunreinigungen abzusaugen. Dieses System erfordert die Hinzufügung einer unabhängigen Druckerhöhungspumpe, die oft laut, energieintensiv und teuer in der Installation ist. Während diese Technologie in den 1990er und 2000er Jahren weit verbreitet war, verschwindet sie heute allmählich und wird durch elektrische Roboter ersetzt.

Neben den Mehrkosten für die Pumpe haben diese Modelle mehrere Nachteile: keine Navigationsintelligenz, zufällige Reinigung, ständiger Bedarf an laufendem Filtersystem... Ihre Effizienz hängt weitgehend von der bereitgestellten Hydraulikleistung ab. Deshalb werden sie nicht mehr als erste Wahl empfohlen.

Elektroroboter: kein Überdruck, 100 % Autonomie

Im Gegensatz dazu sind Elektroroboter völlig unabhängig vom Filtersystem des Pools. Sie verfügen über einen eigenen Bewegungsmotor und eine interne Saugpumpe. Es ist keine Druckerhöhungspumpe oder ein Anschluss an den Skimmer oder den Bodenablauf erforderlich. Einfach ins Wasser legen, Zyklus starten ... und sie arbeiten lassen.

Die kabellosen Modelle wie der Beatbot AquaSense 2 Pro oder der AquaSense 2 Ultra gehen noch einen Schritt weiter: Sie werden mit einem Hochleistungsakku betrieben, der kabellos auf einer vertikalen Ladestation aufgeladen wird, und sorgen dank ihrer intelligenten HybridSense™-Navigation in Kombination mit einer integrierten Kamera für eine gründliche Reinigung. Es ist die modernste, einfachste ... und effizienteste Lösung.

Die Vorteile des Verzichts auf eine Druckerhöhungspumpe

Durch den Verzicht auf die Installation einer Druckerhöhungspumpe werden folgende Kosten reduziert:
  • Kauf- und Installationskosten (mehrere hundert Euro eingespart).
  • Energieverbrauch, da eine Druckerhöhungspumpe sehr energieintensiv ist.
  • Zusätzlicher Lärm und Vibrationen bei jeder Reinigung.
Mit einem autonomen elektrischen Roboter gewinnen Sie an Komfort, Einfachheit und Leistung. Aus diesem Grund sind Modelle wie der Beatbot AquaSense in allen modernen Schwimmbädern zu finden, egal ob sie unterirdisch, oberirdisch, mit Überlauf oder mit Tauchbecken sind.

Vollständige Kompatibilität mit allen Arten von Schwimmbädern

Im Gegensatz zu Druckerhöhungsanlagen, die oft durch die hydraulische Konfiguration eingeschränkt sind, sind elektrische Roboter mit fast allen Arten von Schwimmbädern kompatibel. Der Beatbot AquaSense 2 Ultra beispielsweise funktioniert perfekt in Becken mit Fliesen, Liner, Polyester-Schalen oder lackiertem Beton. Er passt sich an flache Böden, zusammengesetzte Hänge und Treppen an und reinigt auch die Wände und die Wasserlinie mit der gleichen Effizienz.

Sein HybridSense™ IA-System kartiert Ihr Schwimmbad bereits im ersten Zyklus, um seine Route anzupassen und die Reinigungsabdeckung zu maximieren. Dieses technologische Niveau fehlt bei herkömmlichen Überdruckmodellen völlig.

Und für die Oberfläche? Auch hier ist kein Anschluss erforderlich

Um Ihre Pflege abzuschließen, ist es auch hier nicht notwendig, einen Schlauch anzuschließen: Der iSkim Ultra von Beatbot, ein solarbetriebener Oberflächenroboter, schwimmt auf der Oberfläche des Beckens, um Blätter, Pollen und Ablagerungen aufzufangen, bevor sie absinken. Kein Kabel, kein Anschluss und keine Einschränkungen. Er arbeitet dank Solarenergie völlig autonom und sorgt für eine kontinuierliche Sauberkeit der Oberfläche, ohne dass zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist.

Dies ist der Beweis dafür, dass die Reinigung von Schwimmbädern jetzt zu 100 % automatisiert werden kann, ohne hydraulischen Druck oder komplexe Überinstallation.

Moderne Technologie, einfach und ohne Einschränkungen

Im Zeitalter autonomer, intelligenter und kabelloser Roboter gehören Druckerhöhungspumpen eindeutig der Vergangenheit an. Elektrische Roboter wie der Beatbot AquaSense 2 Pro oder Ultra erweisen sich als zuverlässige, einfach zu bedienende und langfristig viel wirtschaftlichere Lösungen. Sie reinigen effizienter, lassen sich in Sekundenschnelle installieren und sind nicht von einem Nebensystem abhängig. Für eine vollständige, geräuscharme und leistungsstarke Reinigung – von unten bis oben – befreien Sie die Beatbot-Roboter und ihr intelligentes Ökosystem vollständig von den Zwängen der Vergangenheit. Schluss mit Überdruck … es lebe die Freiheit.
Veröffentlicht am 01/04/2025
Neueste Kaufberatungen